Abkürzungs- und Fachwortverzeichnis

Den DAD optimieren, die Änderungen im FEG auf dem Schirm behalten und den Bescheid der BAB verstehen - alles gar nicht so einfach, wenn viele Abkürzungen wie Buchstabensalat wirken. Mit einem Abkürzungs- und Fachwortverzeichnis können Unternehmen nicht nur MitarbeiterInnen mit Fluchthintergrund sondern auch deutschen MuttersprachlerInnen den Berufsalltag vereinfachen. 

Was bewirkt das Konzept?

Beim Einstieg in das Unternehmen sind neue MitarbeiterInnen oft unsicher, welche altbekannten und neuen Abkürzungen am neuen Arbeitsplatz benutzt werden. Für Nicht-MuttersprachlerInnen kommt hinzu, dass bestimmte Fachwörter unklar sein könnten. Mit diesem Verzeichnis bieten Betriebe eine kleinen Stütze im Berufsalltag. 

Budget

Personeller Aufwand

Zeit

Und los geht's ...

1. Wie geht's los?

  • Der Anfang: Zusammentragen aller Abkürzungen und Fremdwörter, die im Betrieb regelmäßig genutzt werden
  • Nur die, die täglich genutzt werden? Nein, ins Verzeichnis können auch besondere Begriffe, die wegen ihrer Seltenheit häufiger unklar sind 
  • Die Wort-Suche: In einem gemeinsamen Dokument, in das alle MitarbeiterInnen Wörter eintragen können oder durch eine (online) Befragung der KollegInnen
  • Vorteil: Das Verzeichnis kann auch später stetig erweitert werden

2. Welche Wörter gehören in das Verzeichnis?

  • Alle Abkürzungen und Fachbegriffe, die mit dem Arbeitsablauf, den Aufgabenbereichen oder Schwerpunktthemen der Abteilungen zu tun haben
  • Wichtig: Einige Abkürzungen, die für MuttersprachlerInnen selbstverständlich sind, könnten für Deutschlernende unklar sein
  • Deshalb lieber ein Eintrag mehr, als einer zu wenig
  • Kleiner Tipp: Auch genutzte Namensabkürzungen der KollegInnen im Verzeichnis sind hilfreich für neue MitarbeiterInnen
  • Unklare Begriffe tauchen oft direkt im Arbeitsprozess auf und können nach kurzer Klärung aufgenommen werden

3. Wo lege ich das Verzeichnis an?

  • Möglichkeit 1.1: Ein Notizbuch, das am Arbeitsplatz verfügbar ist (Schwierigkeit: limitierte Seitenanzahl, Seitenaufteilung schwierig)
  • Möglichkeit 1.2: Ein gedrucktes Handbuch (Schwierigkeit: neue Wörter können nicht hinzugefügt werden)
  • Möglichkeit 2: Als Tabelle in einem geteilten Dokument auf dem gemeinsamen Server oder in online Speichern wie DropBox, Google Drive etc.
  • Möglichkeit 3: Als Wiki in der Software, die im Team zur Kommunikation genutzt wird bzw. als Firmenwiki in einer anderen Software
  • Möglichkeit 4: Als Tool in der Betriebs-eigenen App

4. Wie erkläre ich die Fachbegriffe verständlich?

  • Die Erklärung der Fachbegriffe sollte simpel und verständlich sein, aber wie?
  • Deutsche Fachbegriffe in einfacher Sprache zu erklären, ist schwieriger als gedacht. Hierbei können deutsche Online-Wörterbücher oder eine Übersetzung in relevante Sprachen helfen
  • Besonders anschaulich: Bei Gegenständen oder einfachen Prozessen kann ein Link zu einem Foto oder Diagramm eingefügt werden
  • Auch bei Abkürzungen lohnt es sich, neben dem ausgeschriebenen Wort eine kleine Erklärung einzufügen

Argumente für Abkürzungs- und Fachwortverzeichnis

Potential

Budget

Zeit

Potential

  • Das Verzeichnis hilft nicht nur Nicht-MuttersprachlerInnen, sondern auch neuen deutschsprachigen MitarbeiterInnen beim Betriebseinstieg
  • Es bietet eine Übersicht über die gängigen, im Unternehmen genutzen Abkürzung, besonders die unternehmensspezifischen
  • Das Verzeichnis hilft, den Gebrauch von Abkürzungen innerhalb des Unternehmens zu vereinheitlichen

Dieses Konzept wurde von den Integrationsscouts entwickelt. Die Integrationsscouts sind Tandems oder kleine Gruppen von Auszubildenden mit und ohne Fluchthintergrund. Im Team entwickeln Sie Konzepte, um Integration in ihren Betrieben zu fördern und sichtbar zu machen. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge unterstützt die Scouts bei der Ideenfindung, Umsetzung und schult Sie zu interkulturellen Themen.

Erfahrungen austauschen

Konzept teilen via:

Weiterführende Links

In den Sprachflyern für verschiedene Branchen des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge finden sich einige Fachbegriffe mit Übersetzung, die bei der Erstellung des Verzeichnisses helfen können. Die Flyer lassen sich ganz leicht in der Mediathek herunterladen.

Falls die Bedeutung einer Abkürzung bei der Erstellung des Verzeichnisses unklar ist, bieten Wikipedia und Meyers Konversationslexikon einen Überblick über die gängigsten deutschen Abkürzungen.

Die Netzpiloten vergleichen auf ihrem Blog Softwares, die für die Erstellung eines Firmenwikis genutzt werden können.